Please enable JavaScript for optimal experience and language support!
SCHLOSS COBENZL |
Wien, Österreich |
4. Preis geladener Wettbewerb 2018, |
- | |
BAUHERR: | Weitsicht Cobenzl / Goodshares |
ARCHITEKT: | inFABric architectes + Chartier - Corbasson |
PROGRAMM: | Umbau und Erweiterung des Schlosses Cobenzl in einen Veranstaltungszentrum : Rezeptionsräume, Küche, Hotelzimmern, Tiefgarage.. |
FLÄCHE: | 4000m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK| Fabien BARTHELEMY | Thomas CORBASSON| Karine CHARTIER | Nicolas FEDOROFF | Meryem LAHLOU |
PARTNER: | Kieran FRASER Landschaftsarchitektur | KPPK Fachplaner für Statik, HKLS, Brandschutz | RONGE STRIA Küchenplaner |
Der Cobenzl-Komplex befindet sich auf den Anhöhen von Wien in einer Lage mit atemberaubender Aussicht. Das bestehende Gebäude wurde im Laufe der Jahre durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Bauten (Veranden, Werkstätten, Erdarbeiten) stark verändert, wodurch seine Lesbarkeit beeinträchtigt wurde.
An diesem außergewöhnlichen, ungenutzten Ort mit enormem Potenzial soll ein Veranstaltungszentrum mit drei großen multifunktionalen Sälen und ihren Küchen, Parkplätzen, einem kleinen Hotelbetrieb, Büros usw. entstehen.
Wir schlagen vor, das historische Gebäude in einen „annähernd ursprünglichen“ Zustand zu versetzen und es von überflüssigen Erweiterungen zu säubern. Der einzige neue Eingriff konzentriert sich auf eine einzige Volumetrie: ein bewohntes Plateau, auf dem das „Schloss“ zu landen scheint.
Auf der Rückseite dieses dicken Plateaus sind die technischen Dienste untergebracht (Küche, Parkplatz, Anlieferung, technische Räume...). An der Vorderseite, mit Blick auf die Stadt Wien, integriert es einen neuen Panoramasaal im Süden sowie die obere Ebene des neuen Cafés nach Osten.
Die doppelte Bodenplatte durchdringt die bestehende Topographie und ermöglicht Aussicht und Beleuchtung für alle Räume. Die bestehende Landschaft wird neu geformt und darf sich in die Platte beißen, so dass der Blick von den am weitesten vom Hang entfernten Räumen nach Wien erhalten bleibt.
Im Inneren des Schlosses werden die Räume nach einem fantasievollen Originalzustand umgestaltet, wobei als Referenz die Einrichtung zu Beginn des 20. Das große Gewölbe des Mittelbaus wird instand gesetzt und mit Vergoldungen versehen. Weitere Gewölbe werden mit Hilfe von gespannten Textilien in den beiden Seitensälen nachgebildet.
Die Behandlung der Räume ist bewusst kontrastreich: dem weißen Stuck und dem Gold des historischen Zustands entspricht die Zeitgenössigkeit eines glatten Betons, die Transparenz und die Spiegelung des Glases eines Projekts, das sich entschieden der Landschaft zuwendet.
Während das Ziel der Bauherren darin bestand, durch den Abriss zweier gut erhaltener Backsteingebäude und einen Neubau eine Umstrukturierung des pädagogischen Bereichs und den Übergang von sechzehn auf vierundzwanzig Klassen zu finden, haben wir die Entscheidung getroffen, mit dem Bestehenden zu arbeiten. Angesichts der aktuellen klimatischen Herausforderungen und insbesondere des großen Anteils der Architektur an den Kohlenstoffemissionen erscheint es uns als Architekten äußerst wichtig, jedes lebensfähige bestehende Gebäude als eine echte Reserve an grauer Energie zu betrachten.
Wir haben daher eine Erweiterung und Aufstockung vorgeschlagen, die versuchen, die räumlichen und bioklimatischen Qualitäten und Potenziale der beiden zum Abriss vorgesehenen Gebäude bestmöglich zu nutzen. Was die neue Sporthalle betrifft, so haben wir uns dafür entschieden, sie mit dem Restaurantbereich zu überbauen, um die Grundfläche unseres Projekts zu reduzieren und so ein Maximum an Fläche für die Außenanlagen und das Freiland zu schaffen. Das gesamte Projekt wurde mit einer leichten Holzstruktur geplant, um unser Engagement für eine frugale und kohlenstoffarme Architektur einzuhalten und einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Stärken, die innerhalb unseres Vorschlags zusammenleben, zu verteidigen.
CENTRE EVENEMENTIEL COBENZL |
Vienne, Autriche 2018 |
4e prix concours sur invitation |
- | |
MOA: | Weitsicht Cobenzl / Goodshares |
MOE: | inFABric architectes + Chartier - Corbasson |
PROGRAMME: | Restructuration du château de Cobenzl en un centre événementiel: salles de réception, cuisines, chambres d’hôtel, parking... |
SURFACE: | 4000 m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK| Fabien BARTHELEMY | Thomas CORBASSON| Karine CHARTIER | Nicolas FEDOROFF | Meryem LAHLOU |
PARTENAIRES: | Kieran FRASER paysagiste | KPPK BET structure, fluides, protection incendie | RONGE STRIA cuisiniste |
Sur les hauteurs de Vienne, le complexe de Cobenzl bénéficie d’un site avec vue imprenable. L’édifice existant a été profondément altéré au cours des ans par un ajout de constructions successives (vérandas, ateliers, terrassements) qui nuisent à sa lecture.
Il s‘agit dans ce site exceptionnel désaffecté mais à l’énorme potentiel, de créer un centre événementiel de 3 grandes salles multifonctionnelles, et leurs cuisines, parking, petite hôtellerie, bureaux…
Nous proposons de redonner à la construction historique un état « proche de l’origine » et de le nettoyer de ses extensions superflues. La seule intervention nouvelle est concentrée en une volumétrie unique : un plateau habité sur lequel le « château » semble venir se poser.
A l’arrière, ce plateau épais intègre les services techniques (cuisines, parking, livraisons, locaux techniques...). A l’avant, côté vue sur la ville de Vienne, il intègre une nouvelle salle panoramique au sud, ainsi que le niveau supérieur du nouveau café vers l’est.
En pénétrant la topographie existante, la double dalle permet de dispenser vues et éclairage pour tous les espaces. Le paysage existant est remodelé et se permet de mordre dans la dalle, de manière à conserver la vue plongeante vers Vienne depuis les espaces les plus éloignés de la pente.
A l’intérieur du château, les salles sont remodelées selon un état d’origine fantasmé, prenant pour référence l’aménagement du début du 20e siècle. La grande voûte du corps central est remise en état et parsemée de dorures. D’autres voûtes sont recréées grâce à des textiles tendus dans les 2 salles latérales.
Le traitement des espaces est volontairement contrasté : au stuc blanc et à l’or de l’état historique répondent la contemporanéité d’un béton lisse, la transparence et le reflet du verre d’un projet résolument tourné vers le paysage.
CASTLE COBENZL; Vienna, Austria |
4. prize, invited competition 2018 |
- | |
CLIENT: | Weitsicht Cobenzl / Goodshares |
ARCHITECT: | inFABric architectes + Chartier - Corbasson |
PROGRAMME: | Renovation and extension of the castle of Cobenzl in an event center : reception halls, kitchen, hotel rooms, parking |
SURFACE: | 4000m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK| Fabien BARTHELEMY | Thomas CORBASSON| Karine CHARTIER | Nicolas FEDOROFF | Meryem LAHLOU |
PARTNERS: | Kieran FRASER landscape architecture| KPPK structral engineering, technical engineering, fire protection | RONGE STRIA kitchen planning |
Situated high above Vienna, the Cobenzl complex boasts a breathtaking view. The existing building has been profoundly altered over the years by the addition of successive constructions (verandas, workshops, earthworks) which detract from its visual impact.
The idea is to create an event center on this exceptional site, which is now disused but has enormous potential, comprising 3 large multi-purpose halls, with their own kitchens, parking, small hotel facilities, offices...
We propose to restore the historic building to “near-original” condition, and to clear it of superfluous extensions. The only new intervention is concentrated in a single volumetry: an inhabited plateau on which the “château” seems to come to rest.
At the rear, this thick plateau houses the technical services (kitchens, parking, deliveries, technical rooms, etc.). At the front, overlooking the city of Vienne, it incorporates a new panoramic room to the south, as well as the upper level of the new café to the east.
By penetrating the existing topography, the double slab provides views and lighting for all spaces. The existing landscape is reshaped and allowed to bite into the slab, so as to preserve the plunging view towards Vienna from the spaces furthest away from the slope.
Inside the château, the rooms have been remodeled according to a fantasized state of origin, taking as a reference the layout of the early 20th century. The large vaulted ceiling in the central hall was restored and decorated with gilding. Other vaulted ceilings have been recreated using stretched textiles in the 2 side rooms.
The treatment of the spaces is deliberately contrasted: the white stucco and gold of the historic state are matched by the contemporaneity of smooth concrete, and the transparency and reflection of glass in a project resolutely turned towards the landscape.