Please enable JavaScript for optimal experience and language support!
Museum des 20. Jahrhunderts Berlin, (DE) |
Wettbewerb 2015 |
- | |
BAUHERR: | Stadt Berlin |
ARCHITEKT: | inFABric architectes, Maria Pfeiffer Landschaftsarchitektur |
PROGRAMM: | Austellungsräume, Lager, Gastronomie.. |
FLÄCHE: | 20.000m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK | Fabien BARTHELEMY | Astrid Höpfner | Jose Pomares | Stefanie MATTHYS |
Das Museum des 20. Jahrhunderts wird ein Solitär unter Solitären sein,
Der Neubau bleibt in seiner städtebaulichen Einbindung ungerichtet, dem klassischen“Vorne & Hinten“ wird das „Unten & Oben“ gegenübergestellt.
Städtebaulich verbindendes Element zwischen Neuer Nationalgalerie, Philharmonie, Kirche St. Matthäus, Kulturforum und Museum ist die Erdgeschossebene, welche als durchgängiger urbaner Kulturraum gestaltet wird. Bestehende Sichtbeziehungen bleiben erhalten,
Das Museum des 20. Jahrhunderts interpretiert das Dach als schwebende, begehbare Dachskulptur in der reduzierten Formensprache der Moderne.
„Dach – Urbaner Raum – Basis“, die drei Elemente konstituieren den Entwurf und kommentieren das Thema „Dach“ der prominenten Nachbargebäude.
Der frei gebliebene Zwischenraum bildet das zentrale Element des Entwurfs, womit dieser sich als radikal urban bekennt. Ein Kunstraum für alle.
Das Raumkonzept des Museum des 20. Jahrhunderts wird von der Dreiteilung „Basis – Urbaner Raum – Dach“ geprägt. Das Volumen der temporären Ausstellungsflächen schwebt als Raum-hohes Tragwerk auf vier Auflagern, welche als Erschließungskerne bzw. Treppentürme ausgebildet sind. Die flache Unterseite dieses Körpers bildet das von Lufträumen durchdrungene Dach für einen urbanen Kunstraum auf der Erdgeschossebene. Dieser öffentliche Raum kann neben seiner Funktion als Hauptzugangsfläche und Museumsvorplatz in vielfältiger Weise für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden.
Im Inneren des Museums setzen Durchdringungen von Lufträumen die einzelnen Ebenen in Beziehung zu einander. Das Foyer erstreckt sich als gläsernes Volumen zwischen den Ebene -1 bis +2 und kann ebenfalls als Ausstellungsort speziell für Installationen großer Höhe genutzt werden.
Alle Ausstellungsräume werden künstlich belichtet. Zusätzlich bietet sich für den Besucher stets die Möglichkeit, in Kontakt zur Außenwelt zu treten. Dies gelingt in der unteren Ausstellungsebene (-1) über gläserne Lichthöfe, in den Ebenen +1 und +2 über großformatige Verglasung und Terrassen. Die Museumsbesucher bieten sich Blicke zu den Nachbargebäuden und bis hin zum Postdamer Platz.
Zentraler Entwurfsgedanke sind die vielfältigen und unterschiedlich nutzbaren Wege durch das Gebäude, Rolltreppen, Treppen und Aufzüge bieten ständig neue Perspektiven auf den umgebenden Raum. Das Museum kann in einem Kontinuum durchwandert werden oder über Abkürzungen fragmentarisch erfahren werden.
Vom Stadtraum kommend, begibt sich der Besucher zunächst auf die Ebene-1 (Verbindungsebene zur Nationalgalerie) um von dort entweder die Ausstellungen auf derselben Ebene zu besuchen oder gleich über eine gläserne Rolltreppen oder Aufzüge in die oberen Ausstellungsebenen zu gelangen. Diese Anordnung entspricht dem Konzept der Nationalgalerie und ermöglicht daher, den Zugang von beiden Häusern aus zu gewährleisten und das Ausstellungskonzept nahtlos miteinander zu verbinden.
Musée du 20e siècle Berlin, (DE) |
concours 2015 |
- | |
MOA: | Ville de Berlin |
MOE: | inFABric architectes, Maria Pfeiffer paysagiste |
PROGRAMME: | salles d'exposition, reserves, restauration... |
SURFACE: | 20.000m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK | Fabien BARTHELEMY | Astrid Höpfner | Jose Pomares | Stefanie MATHYS |
Le site choisi pour le musée du 20e siècle est un terrain actuellement utilisé comme parking extérieur.cerné par certains des édifices les plus emblématiques de l’architecture moderne berlinoise : la Nationalgalerie de Mies Van der Rohe, la Philharmonie et Bibliothèque de Hans Scharoun, qui donnent à ce terrain un grand potentiel de retentissement. Le quartier, entièrement reconstruit après la guerre, se caractérise par une série de bâtiments solitaires.Plutôt que de chercher un devant et un derrière du nouveau solitaire, notre réponse est de créer un dessous et un dessus. Grace au soulèvement de la moitié des surfaces du musée, et à la conservation d’une place urbaine libre, les liens visuels et piétons entres les constructions existantes sont conservés et mis en valeur.
Le musée est donc coupé en deux horizontalement : le premier volume enterré comprend les accès principaux, le foyer et la première partie des collections ; et le deuxième volume soulevé accueille les expositions temporaires, un pôle pédagogique, et des terrasses. Entre les deux reste un espace extérieur qui devient lui-même composante du musée, un plateau de culture ouvert à tous. Ce plateau s’incline légèrement pour accompagner les visiteurs vers le foyer principal au -1. Cette déclivité sert en plus de lieu de rassemblement des visiteurs pour différentes représentations ou manifestations.
Un escalator permet aux visiteurs de monter à l’étage de manière douce. D’autres liaisons verticales plus directes se situent dans les 4 pieds qui supportent la construction supérieure.
Le parcours du musée est toujours accompagné de perspectives donnant vers une lumière naturelle : en partie basse les espaces d’exposition sont entrecoupés d’une série de patios ; en partie haute le visiteur bénéficie, entre deux salles, de terrasses ponctuelles avec vues surélevées sur le quartier environnant.
Museum of the 20th Century Berlin, (DE) |
Competition 2015 |
- | |
CLIENT: | City of Berlin |
ARCHITECT: | inFABric architectes, Maria Pfeiffer Landscape architecture |
PROGRAMME: | exhibition hall, storage, restaurants.. |
SURFACE: | 20.000m² |
TEAM: | Anita BARTHELEMY PEBOECK | Fabien BARTHELEMY | Astrid Höpfner | Jose Pomares | Stefanie MATTHYS |
The Museum of the 20th Century will be a solitaire among solitaires,
The new building remains undirected in its urban integration, the classic ‘front & back’ is contrasted with the ‘below & above’.
The element linking the Neue Nationalgalerie, Philharmonie, St Matthew's Church, Kulturforum and museum in terms of urban planning is the ground floor level, which is designed as a continuous urban cultural space. Existing visual connections will be preserved,
The Museum of the 20th Century interprets the roof as a floating, accessible roof sculpture in the reduced formal language of modernism.
‘Roof - urban space - base’, the three elements constitute the design and comment on the “roof” theme of the prominent neighbouring buildings.
The space left in between forms the central element of the design, thus recognising it as radically urban. An art space for everyone.
The spatial concept of the Museum of the 20th Century is characterised by the tripartite division ‘base - urban space - roof’. The volume of the temporary exhibition areas floats as a room-high supporting structure on four supports, which are designed as access cores or stair towers. The flat underside of this structure forms the roof, permeated by air spaces, for an urban art space on the ground floor level. In addition to its function as the main access area and museum forecourt, this public space can be used in a variety of ways for events and exhibitions.
Inside the museum, intersections of air spaces relate the individual levels to each other. The foyer extends as a glass volume between levels -1 to +2 and can also be used as an exhibition space, especially for installations of great height.
All exhibition rooms are artificially lit. In addition, visitors always have the opportunity to come into contact with the outside world. This is achieved on the lower exhibition level (-1) via glass atriums, and on levels +1 and +2 via large-format glazing and terraces. Visitors to the museum can enjoy views of the neighbouring buildings and as far as Postdamer Platz.
The central design idea is the diverse and differently usable routes through the building; escalators, stairs and lifts constantly offer new perspectives on the surrounding space. The museum can be travelled through in a continuum or experienced fragmentarily via shortcuts.
Coming from the urban space, the visitor first goes to level 1 (connecting level to the National Gallery) in order to either visit the exhibitions on the same level or to reach the upper exhibition levels directly via a glass escalator or lifts. This arrangement corresponds to the concept of the Nationalgalerie and therefore makes it possible to ensure access from both buildings and seamlessly link the exhibition concept.